Die richtige Dicke für Thermopapierrollen auswählen 

Thermopapierrollen sind ein unverzichtbarer Verbrauchsgegenstand, der täglich in Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie, Logistik und Gesundheitswesen zum Einsatz kommt. Viele Käufer stellen fest, dass selbst bei Rollen mit derselben Breite von 80 mm der Außendurchmesser variieren kann, in der Regel zwischen 60 mm und 80 mm. Dieser wesentliche Unterschied ist auf die Papierstärke zurückzuführen. Die Papierstärke ist untrennbar mit den physischen Abmessungen der Rolle verbunden und wirkt sich direkt auf die Gesamtlänge des Papiers, die Laufzeit und die Gesamtkosten aus. 

{%var_data_artnom%}

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass das Gewicht von Thermopapier im Allgemeinen zwischen 45 g/m² und 175 g/m² liegt, was einer Dicke von etwa 47 μm bis 180 μm entspricht. Allerdings sind nicht alle Gewichte allgemein gebräuchlich.

Die Anwendung bestimmt maßgeblich die Wahl der Thermopapierdicke

  • Häufige, kurzfristige Nutzung (z. B. Supermarktkassen): Hier ist kein schweres Papier erforderlich. Die übliche Dicke liegt zwischen 55 und 60 μm. Eine Papierrolle dieses Typs, beispielsweise mit den Abmessungen 80 x 80 mm, ergibt eine größere Länge. Sie ist zwar teurer, aber aufgrund der geringeren Umrüstungen für den Großdruck kostengünstiger.
  • Allgemeine Einzelhandels-, Logistik- und medizinische Dokumente: Diese Anwendungen erfordern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haptik und Archivierbarkeit. Papier im Bereich von 65–70 μm, oft als Standard-Thermopapier bezeichnet, eignet sich am besten für diese Anwendungen.
  • Langzeitarchivierung: Für Aufzeichnungen, die eine längere Haltbarkeit erfordern, ist Papier mit einer Dicke von über 70 μm die bevorzugte Wahl.

Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass unterschiedliche Beschichtungsformulierungen selbst bei gleicher Dicke zu unterschiedlicher Druckqualität und Konservierungsleistung führen können.

 Thermal paper roll thickness

Der direkte Einfluss der Dicke

Die Papierdicke hat den größten Einfluss auf die Rollenlänge bei einem bestimmten Außendurchmesser. Dünneres Papier ermöglicht das Aufwickeln einer größeren Länge auf die gleich große Rolle, dickeres Papier hingegen eine kürzere Länge.

Zum Beispiel:
  • Eine 80 x 80 mm große Rolle mit 55 μm Dicke ergibt ungefähr 80 Meter Papier.
  • Eine 80 x 80 mm große Rolle mit 70 μm Dicke ergibt ungefähr 60 Meter Papier.

So wählen Sie die richtige Thermopapierstärke aus

Bei Ihrer Auswahl sollten Sie die Anwendungsanforderungen, die Druckerkompatibilität und die Kosteneffizienz ausgewogen berücksichtigen.
  • Anwendung : Für häufigen, kurzfristigen Gebrauch (z. B. in Supermärkten und Restaurants) eignen sich dünnere Rollen (ca. 55–60 μm). Die größere Länge reduziert die Austauschhäufigkeit. Standardpapier mit einer Stärke von ca. 65 μm bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Klarheit und Haltbarkeit für allgemeine Geschäfts- und Versanddokumente. Für Dokumente, die eine langfristige Lagerung oder Abriebfestigkeit erfordern, wählen Sie Papier mit einer Stärke von ≥ 70 μm, um Ausbleichen und Abnutzung zu minimieren.
  • Druckerkompatibilität : Lesen Sie vor dem Kauf von Großpackungen immer das Handbuch Ihres Druckers/Etikettendruckers und führen Sie einen Testdruck durch. Dies verhindert Papierstaus durch zu dickes Papier oder Papierrisse und Fehleinzüge durch zu dünnes Papier.
  • Kosteneffizienz : Vergleichen Sie die Meterzahl pro Rolle und die Kosten pro Blatt. Bei hohem Druckaufkommen und kurzer Haltbarkeit spart dünneres Papier Ersatzkosten. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Haltbarkeit ist dickeres Papier die sinnvollere Investition.

Teile deine Meinung

Wenn Sie mehr über unseren Service und unsere Produkte erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit weiteren Informationen, damit wir Ihnen eine geeignete Lösung anbieten können.

Thank you! Your message has been sent.
Unable to send your message. Please fix errors then try again.
Verifizierungs-Schlüssel